Consolan Wetterschutzfarbe - das Original seit über 70 Jahren

Holzschutz aus Tradition

Das Original: Seit über 60 Jahren ist Consolan Wetterschutz-Farbe der Klassiker unter den Holzdeckfarben. 1960 wurde sie als erste ihrer Art auf den Markt gebracht.

Die 2000er Jahre

Consolan Wetterschutz-Farbe wurde kontinuierlich verbessert. Seit den 1990er Jahren untersucht das Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut ihre Haltbarkeit unter realitätsnahen Witterungsbedingungen. Das Ergebnis: Sie hält bis zu zehn Jahren, was 2002 offiziell bestätigt wurde. 2007 erhielt sie das Zertifikat nach DIN EN 927-2, einem strengen Verfahren für Holzbeschichtungen im Außenbereich. Zudem bietet der Consolan Farbservice hohe Farbgenauigkeit und -stabilität, erfüllt individuelle Farbwünsche und umfasst gängige Farbkollektionen wie RAL, NCS sowie historische und klassische Holzfarbtöne.

Die 1990er Jahre

In den 1990er Jahren erlebte Consolan, wie ganz Deutschland, eine Neuausrichtung nach der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Der Siegeszug der Consolan Wetterschutz-Farbe erweiterte sich auf die neuen Bundesländer, wo ein enormer Renovierungsbedarf bestand. Historische Gebäude, oft in schlechtem Zustand, wurden restauriert, und Consolan unterstützte die Sanierungen. Der Wetterhahn, Symbol für den Schutz vor Wind und Wetter, wurde zu einem Zeichen der Marke. Ende der 1990er Jahre erweiterte Consolan das Sortiment um den Sperrgrund Weiß für besonders gefährdete Hölzer.

Die 1980er Jahre

In den 1980er Jahren stand der Umweltschutz im Fokus der Gesellschaft und des Malermarkts. In der Holzschutzforschung wurde erkannt, dass chemischer Schutz bei Nadelholz im Außenbereich nötig ist, während ein einfacher Schutzfilm im Innenbereich ausreicht. Consolan führte den Begriff „Wetterschutz“ für Produkte mit rein physikalischem Schutz ein, um ihn vom Begriff „Holzschutz“ abzugrenzen, der Produkte mit bioziden Wirkstoffen kennzeichnet. So entstand die beliebte Consolan Wetterschutz-Farbe. 1987 ergänzte Consolan Isoliergrund Weiß die Wetterschutz-Farbe und minderte das Durchschlagen von Holzinhaltsstoffen.

Die 1970er Jahre

1974 gewann Deutschland die Fußballweltmeisterschaft, und ein Jahr später wurde das europäische Denkmalschutzjahr ausgerufen – ein Wendepunkt für das deutsche Handwerk. Der Fokus lag auf der fachgerechten Sanierung von historischem Fachwerk. Consolan Wetterschutz-Farbe ermöglichte es, die regionaltypische Farbgebung historischer Fachwerkhäuser nuancengenau zu rekonstruieren. Die hohe Wasserdampfdurchlässigkeit der Farbe war besonders wichtig, um Feuchteschäden am Holz zu vermeiden, was sie ideal für die Restaurierung von Fachwerkhäusern machte.

Die 1960er Jahre

1960, als Kälterekorde und Schneechaos Deutschland prägten, wurde Consolan Wetterschutz-Farbe als erste Holzdeckfarbe auf den Markt gebracht – damals unter dem Namen Consolan-S Holzschutzfarbe. Sie war ein Pionier, da sie sich den Bewegungen des Holzes anpasste und nicht riss oder abblätterte. Mit einer innovativen Kombination aus Dispersionen und Kunstharz revolutionierte sie den Holzschutz. 

In den ersten werblichen Ankündigungen hieß es: „Consolan-S Holzschutzfarbe mit Seidenglanz ist ein holzkonservatives, deckendes Anstrichmittel auf Dispersionsbasis. Ob altes oder neues, trockenes oder feuchtes Holz, auch 6 Monate lang abgelagerte oder abgewitterte Faserzementplatten sowie neue Zinkbleche können risikolos mit diesem streichfertigen Produkt behandelt werden.“

Die Daten werden abgerufen, bitte warten...